Projekte aus dem Landesverband
Projekte aus dem Landesverband

Grabow

Wikipedia

Auf diesem kirchlichem Friedhof liegen 38 Kriegstote in Einzelgräbern.

Die hier liegendende Kriegsgräberstätte wurde 2020 neu instandgesetzt.

Auf diesem kommunalem Friedhof liegen 39 Kriegstote in Einzelgräbern.

Grabow ist Sitz des Amtes Grabow. Sie liegt an der Elde im Südwesten Mecklenburgs. Die Umgebung der Stadt ist sehr waldreich, ca 2.550 ha des Stadtgebietes besteht aus Wald.

Der altpolabische Name enthält das Substantiv grab, was Buche oder Hainbuche bedeutet. Papst Urban III. erwähnte in einem Schreiben vom 23. Februar 1186 erstmals die Burg Grabow. Der Ort erhielt im Jahr 1252 durch den Grafen von Dannenberg das Stadtrecht. Den Zweiten Weltkrieg überstand die Stadt fast unbeschadet. Der Krieg endete für die Stadt mit der kampflosen Besetzung durch die Rote Armee – nach anderen Angaben durch US-Truppen – am 3. Mai 1945.
Zuvor war der angesehene Arzt des Ortes, Dr. Willy Havemann, vor den Nazigrößen einschließlich des Bürgermeisters öffentlich gegen die sinnlose Verteidigung des Ortes aufgetreten. Es wurde geplündert, viele Frauen und Mädchen wurden vergewaltigt. Unter den zahlreichen Bewohnern, die sich zwischen dem 1. und dem 10. Mai das Leben nahmen, war auch der Heimatdichter Gustav Ritter. Der Unternehmer Walter Heinsius, der noch versucht hatte, die Amerikaner vor der Roten Armee in Grabow einrücken zu lassen, wurde in das sowjetische Speziallager Nr. 9 Fünfeichen verbracht und verstarb dort 1946.

Rathaus zweigeschossiger barocker Fachwerkbau von 1727, Mittelrisalit mit Giebeldreieck, Walm-Mansarddach, als Laterne offener Dachreiter mit Glockenhelm,

Fachwerk-Wohnhäuser zumeist aus dem 18. und 19. Jahrhundert, das älteste Wohnhaus (Steindamm 52) stammt von 1702.

Stadtkirche St. Georg ist ein gotischer Backsteinbau, der 1291 erstmals erwähnt wurde. Der älteste erhaltene Teil ist der rechteckige zweijochige Chor. Erhalten sind noch die Strebepfeiler an der Ostseite zwischen zwei Fenstern und axial an den Ecken. Vermutlich war eine zweischiffige Halle vorgesehen.