Projekte aus dem Landesverband
Projekte aus dem Landesverband

Dreilützow

Wikipedia

Auf diesem kirchlichen Friedhof ruhen 6 Kriegstote in Einzelgräbern.

Letzte Zubettung erfolgte 2014.

Bergung Pilot in Dreilützow

Nach 69 Jahren, nach seinem Absturz wurde ein deutscher Jagdpilot in Dreilützow nahe Wittenburg
(Landkreis Ludwigslust-Parchim) geborgen. Die sterblichen Überreste befanden sich noch im Wrack
einer Messerschmitt „Bf 109“ aus dem Zweiten Weltkrieg.

Das Bergungsteam war Hinweisen aus der Bevölkerung nachgegangen – und auch ein Luftwaffen-
historiker hatte recherchiert. Das Kampfflugzeug gehörte zum Jagdgeschwader 27, das zum Teil in
Hagenow stationiert war. Die Absturzursache ist noch unklar. Auf jeden Fall sollen damals zwei
Flugzeuge gesehen worden sein. (OZ)

Leider konnte der Pilot nicht identifiziert werden.

Dreilützow ist seit 1999 ein Ortsteil der Gemeinde Wittendörp, die zum Amt Wittenburg gehört.

Das Gut Dreilützow war Eigentum der Familie von Lützow (von 1333). 1725 erwarb der Minister
des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg und Geheime Rat Andreas Gottlieb Freiherr von
Bernstorff das Gut und baute das zweigeschossige, 17-achsige Herrenhaus, ein Backsteinbau mit
Seitenflügeln und Mittelrisalit, nach Plänen von Johann Paul Heumann. Das Gut wurde 1929 von
den Erben verkauft und aufgesiedelt. Das Herrenhaus war nach 1947 katholisches Kinderheim,
ab 1969 Heim für behinderte Kinder und ist ab 1995 Schullandheim der katholischen Caritas.

Die Kirche Dreilützow wurde vermutlich zu Anfang des 15. Jahrhunderts als rechteckige Saalkirche 
aus Feldsteinmauerwerk von zwei Jochen erbaut. Fenster, Portale und der blendengeschmückte
Giebel sind in Backstein ausgeführt, ebenso das Hauptgesims aus dem 18. Jahrhundert. Vor der
Westseite steht ein vermutlich ebenfalls im 18. Jahrhundert erbauter hölzerner Turm, der nach
Blitzschlag im Jahr 1973 teilweise abgetragen und erneuert wurde.
Die Orgel mit reich geschmücktem Prospekt und sechs Registern auf einem Manual ist möglicher-
weise ein Werk des Schnitgerschülers Matthias Dropa aus dem Jahr 1708.

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung