Projekte aus dem Landesverband

Projekte aus dem Landesverband

25 jähriges Jubiläum AG Kriegsgräber Gelbensande

Ein Vierteljahrhundert Kriegsgräbern gewidmet
Vorstellung der zahlreichen Projekte in den 25 Jahren - Teilnehmer

Vorstellung der zahlreichen Projekte in den 25 Jahren - Teilnehmer Volksbund

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hatte für den 17.01.2025 eine ganz besondere Einladung erhalten: Die „AG Kriegsgräber“ der Europaschule Rövershagen feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Bereits im Foyer der Schule waren zahlreiche Roll-Ups zu sehen, auf denen die einzelnen Projekte der AG vorgestellt wurden. Während der Feierstunde ging die Leiterin der AG, Petra Klawitter, auf jedes Projekt, das im letzten Vierteljahrhundert realisiert wurde, einzeln ein. Darunter waren zahlreiche Kooperationen mit dem Volksbund, wie beispielsweise Workcamps, Pflegeeinsätze auf regionalen Kriegsgräberstätten oder Gedenkreden zum Volkstrauertag. Anschließend stellten die aktuellen Mitglieder die Projekte vor, an denen sie derzeit arbeiten. 

Sozialministerin Drese dankt für das Engagement

Für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. dankte Sozialministerin Stefanie Drese in ihrer Funktion als Vorsitzende des Regionalverbandes Bad Doberan Petra Klawitter für ihr unermüdliches Engagement bei der Weiterentwicklung von Kriegsgräberstätten zu Lernorten. „In dieser Zeit sind zahlreiche beeindruckende Projekte, zeitgeschichtliche Dokumente und Materialien entstanden. Und das immer aus dem Blickwinkel junger Menschen heraus. Ein enormer Zugewinn, der Geschichte wahrlich lebendig macht, der vor den Konsequenzen von Krieg, Flucht und Vertreibung warnt und das Andenken an die Gefallenen wahrt. Dass ihr euch dieser Aufgabe angenommen habt, finde ich großartig “, so die Ministerin.

Ein Vierteljahrhundert Kriegsgräbern gewidmet

1999 gründete sich die Projektgruppe "Kriegsgräber", damals noch an der Regionalen Schule Gelbensande, die später mit der Europaschule Rövershagen fusionierte. Angeregt durch einen Zeitungsartikel des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. stellten sich einige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der damaligen Regionalen Schule Gelbensande die Frage, wie Friedensarbeit mit Jugendlichen regional und überregional neu vermittelt werden kann. Erste Ansätze und Betätigungsfelder waren schnell gefunden. Seitdem trifft sich die Gruppe, die immer etwa 12 bis 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 11 umfasst, wöchentlich, um vor allem an historischen und gesellschaftlichen Projekten zu arbeiten. Dabei werden die Jungen und Mädchen fachlich, methodisch, didaktisch und inhaltlich so betreut, dass die von ihnen entwickelten Materialien (Ausstellungen, Broschüren, CDs, DVDs, Geschichtskoffer) nah an der Lebenswelt und den Fragen der Jugendlichen bleiben. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten außerhalb des Unterrichts in ihrer Freizeit an den Projekten. Neben der Gründerin und Leiterin der AG, Petra Klawitter, werden die Jugendlichen von ihrem Mann Holger und Dagmar Bannenberg betreut.

Zahlreiche nationale und internationale Preise und Wettbewerbe hat die AG Kriegsgräber seit ihrer Gründung für ihre Arbeit erhalten, darunter der deutsch-polnische Wettbewerb " Wie viel weiß ich über meinen Nachbarn?“, der Johannes-Stelling-Preis, der Wilhelm-Dröscher-Preis, der Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" sowie die Albert-Schweitzer-Medaille des Volksbundes.

Wir vom Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.