Anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 15. November 2020, erklärt Birgit Hesse, Landtagspräsidentin und Schirmherrin des Volksbundes Landesverband M-V auf der Seite des Landtages M-V "Aktuell":
Gedenken ist wichtig für Gegenwart und Zukunft
Der Volkstrauertag erinnert uns an das Grauen und die Unmenschlichkeit zweier Weltkriege, er erinnert uns daran, wie viel Leid in unserer Geschichte steckt.
Wir gedenken heute aller Soldaten und Zivilisten, die in jenen Schreckenszeiten ihr Leben verloren. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der Volkstrauertag auch ein Tag des Respekts vor den zahllosen Opfern, die Krieg und Gewalt in den vergangenen Jahrzehnten in Europa und auf der ganzen Welt gefordert haben.
Dieses Gedenken ist wichtig, weil es nicht nur in die Vergangenheit gerichtet ist, sondern uns immer wieder mahnt, aus unserer Geschichte für die Gegenwart und die Zukunft zu lernen. Jeder gewaltsame Tod beendet nicht nur jäh einen Lebenslauf, er lässt Träume abreißen, Fragen unbeantwortet und Angehörige mit ihrer Trauer zurück.
Wir erleben eine Zeit, in der Enthemmung und Hass in unserer Gesellschaft wieder Raum greifen und in der sich politisch und religiös motivierter Terror punktuell wieder Bahn bricht in Europa. Unser nationales Gedächtnis muss uns davor schützen, wegzuschauen und uns dazu anhalten, zu handeln.
(Birgit Hesse, Präsidentin des Landtages M-V)