Meldungen aus dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Meldungen aus dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

70 Jahre Jugend- und Bildungsarbeit - Gemeinsam für den Frieden

des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern engagieren sich für die Erhaltung und Pflege der Kriegsgräber- und Gedenkstätten

Volksbund

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. blickt in diesem Jahr auf 70 Jahre erfolgreiche
Jugend- und Bildungsarbeit zurück. Bundesweit werden dazu zahlreiche Projekte stattfinden.

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hat anlässlich dieses Jubiläums die Schulen des
Landes zu Pflegeeinsätzen auf den örtlichen Kriegsgräber- oder Gedenkstätten aufgerufen.
Mehrer Schulen sind diesem Aufruf gefolgt.

Pflegeeinsatz - Schulzentrum "Fritz Reuter" Dömitz

Bei sonnigem Wetter pflegten am 11. Mai 2023 fünf Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Regionalgeschichte/Kriegsgräberfürsorge des Schulzentrums „Fritz Reuter“ Dömitz die Kriegsgräber auf dem Stadtfriedhof.
Die Steinplatten für die Blumenschalen auf dem großen Gräberfeld wurden gereinigt und die Anlage geharkt sowie zwei weitere Kriegsgräber von Unkraut befreit. Auch die Blumenschalen wurden gegossen.

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses und ihre Lehrerin Katrin Herrmann sind häufig auf den Kriegsgräberstätten in Dömitz und Groß Schmölen mit Pflegearbeiten beschäftigt. Darüber hinaus interessiert sie, wer diese Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft waren und sie sind erstaunt, wie jung viele von ihnen sterben mussten.

Pflegeeinsatz - Gymnasiales Schulzentrum Wittenburg

Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Gymnasialen Schulzentrums Wittenburg pflegen unter dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“ am 8. Mai 2023 die Kriegsgräber des Zweiten Weltkrieges auf dem Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Wittenburg.

Pflegeeinsatz -Europaschule Rövershagen

Kira, Amelie und Alana von der Europaschule Rövershagen beteiligten sich am 10. Mai 2023 mit einem Pflegeeinsatz auf der Kriegsgräberstätte am Jagdschloss in Gelbensande an der Aktion „70 Jahre Jugendarbeit – Gemeinsam für den Frieden“.

Sie sind Mitglieder der Projektgruppe „Kriegsgräber“, die sich 1999 gründete und seither unter der Leitung von Petra Klawitter regionalgeschichtliche Projekte durchführt.

Seit vielen Jahren hat die Projektgruppe die Pflegepatenschaft über diese und eine weitere Kriegsgräberstätte in Gelbensande übernommen. Beim Arbeiten haben sie eher zufällig entdeckt, dass Josef Slavensko auf den Tag genau vor 78 Jahren verstarb. Auch er hat durch das Engagement der Schülerinnen und Schüler ein würdiges Grab.

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung